Bela, Bukowski, Schultheiss

Auch wenn die regelmäßige Comicseite in der Hauptstadtzeitung Der Tagesspiegel leider abgeschafft und die Comicberichterstattung in Folge dessen sehr viel weniger wurde, ist doch mal wieder einer von Bela Sobottkes Texten über Comics dort erschienen.

Diesmal geht es um einen Klassiker: In den 80ern setzte Matthias Schultheiss acht Kurzgeschichten von Charles Bukowski als Comic um, erschienen 1984 in zwei schwarz-weißen Bänden bei Heyne. Nun hat der Splitter Verlag die Comics in einem Sammelband unter dem Titel KAPUTT IN DER CITY neu herausgegeben, und Schultheiss hat seine alten Seiten zu diesem Zweck höchstselbst koloriert.

Seit Bela als 14jähriger den zweiten Band von DIE HAIE VON LAGOS in die Finger bekam, und nach der Lektüre gleichermaßen verwirrt wie fasziniert war, ist er ein Fan von Matthias Schultheiss, betrachtet diesen als Vorkämpfer des deutschsprachigen Genrecomics. Der Artikel gab ihm Gelegenheit, den Meister entsprechend zu würdigen. Der Text ist jüngst auf der Website des Tagesspiegels online gegangen, eine Print-Veröffentlichung folgt demnächst.

UPDATE: Belas Text ist heute, am 10. Juli, auch im gedruckten Tagesspiegel erschienen. Ab zum Kiosk!

Der deutsch-amerikanische Albtraum

Mit Sacknaht im Stadtpark

Unser Berliner Gringo Bela Sobottke war mal wieder beim fantastischen Podcast Yay, Comics! zu Gast. Er wird dort inzwischen liebevoll als „Inventar-Gast“ betitelt, denn in den vergangenen elf Jahren wurde Bela bereits fünf mal eingeladen, zusätzlich kam er in weiteren fünf Gruppen-Episoden neben anderen Gesprächsteilnehmenden zu Wort.

Diesmal trafen sich Bela und Carlos im Berliner Park am Gleisdreieck und plauderten über aktuelle Comicthemen wie die Comicberichterstattung im Tagesspiegel nach der bedauerlichen Einstellung der monatlichen Comicseite, die neu gegründete Comicgewerkschaft, und die Crowdfunding-Aktionen zur Rettung von in finanzielle Schieflage geratenen Comicverlagen. Außerdem sprachen die beiden über Belas jüngsten Streich KNÜPPELDICK sowie seinen im Entstehen befindlichen Comic TERROR 3000.

Die Episode hat den wahrscheinlich schönsten Titel in der gesamten Yay-Historie bekommen: Mit Sacknaht im Stadtpark. Was es damit auf sich hat, müsst ihr selbst herausfinden. Anhören kann man das ganze in jeder Podcast-App, direkt auf der Website von Yay, Comics! oder einfach hier bei uns:

Fröhlich in ZACK

In der aktuellen Ausgabe des Comicmagazins ZACK findet sich in der Spotlights-Rubrik eine schöne Rezension zum neuen, kürzlich bei uns erschienenen KOMMISSAR FRÖHLICH 18: INFERNO. Frank Neubauer beschreibt zunächst den Inhalt des neuen Bandes von Stephan Hagenow und kommentiert: „Obwohl die Zeichnungen jetzt in Farbe sind, ist der Humor rabenschwarz. Die geschliffenen Dialoge stehen in einem wunderbaren Gegensatz zu den grobschlächtigen und kantigen Figuren, die auf den ersten Blick aussehen, als hätte man sie mit einer Axt aus einer knorrigen, verkohlten Eiche geschlagen.“ Am Ende kann er sich einen humorvollen Kommentar auf das Gastspiel des grummeligen Kommissars in ZACK nicht verkneifen – und zaubert damit treuen FRÖHLICH-Freunden ein Grinsen auf’s Gesicht.

Den ganzen Text findet ihr in ZACK 06/2023 (#288), das ab sofort im Comicladen und am Bahnhofskiosk erhältlich ist.

Inferno im Tageblatt

Stephan Hagenow und sein Comic KOMMISSAR FRÖHLICH werden wieder ausführlich in der Lokalzeitung aus Stephans Nachbarschaft, dem Altländer Tageblatt gewürdigt. Anlass ist natürlich der 18. Band INFERNO. Es geht um den Inhalt des Comics, aber auch um düstere Farben und ebenso düstere Realitäten, sowie um die Verbindungen zu Band 1 und 19 der Serie. Der Artikel ist online verfügbar, wer ein Tageblatt+ Abo hat, wird auf den Seiten des Tageblatts hinter der Paywall fündig, und erschien Anfang Mai im gedruckten Blatt. Als besonderen Service können wir euch den Text auch direkt hier im Logbuch präsentieren:

Hagenow-News bei PPM

Es hat mittlerweile Tradition, dass unser Vertrieb PPM zu jeder Neuerscheinung von Stephan Hagenow ein kleines Interview führt. So auch diesmal, es geht um KOMMISSAR FRÖHLICH 18: INFERNO. Stephan erzählt von seiner künstlerischen Entwicklung, der Rückkehr zu seinen Horror-Wurzeln und dass er sich trotz rund 50.000 Einzelbildern gerade erst warm gelaufen hat. Das ganze interview findet ihr auf der Website von PPM:

Hagenow-News bei PPM

Bela und die Provokation

Dass unser Berliner Gringo Bela Sobottke der Grenzüberschreitung nicht abgeneigt ist, brauchen wir niemandem zu erzählen. Seine eigenen Comics beinhalten gerne die ein oder andere Provokation, und sein Film- und Comicgeschmack ist sowieso eher randständig. Nun hat er sich für den Tagesspiegel einer Selbstdiagnose unterzogen: Was fasziniert uns an Horror und Splatter? Hat die Provokation an sich einen Wert? Anlass ist die neue sehr, sehr brutale Comicserie RED ROOM von Ed Piskor, deren erster Band jüngst beim neu gegründeten Schweizer Verlag Skinnless Crow erschienen ist.

Bela setzt damit seine Serie von Kolumnen für die Hauptstadtzeitung fort, auch wenn die Comicseite im Tagesspiegel Ende letzten Jahres im Zuge eines umfassenden Relaunchs bedauerlicherweise eingestellt wurde. Wir hoffen sehr, dass es mit Belas Texten weitergehen wird. Hier packt er jedenfalls nochmal ein richtig heißes Eisen an!

Schlachtfest im Schutzraum

Knüppeldicke Bestenlisten


*ACHTUNG: Indem du auf Play drückst, stimmst du dem Laden von externen Inhalten zu.*

Zum Ende eines Jahres gibt es üblicherweise jede Menge Comic-Bestenlisten. Große, kleine, bei Zeitungen, auf Blogs… Ein deftiger Comic wie KNÜPPELDICK von Bela Sobottke landet da eher selten, schließlich sind solche Listen etwas hochkulturelles und nicht für Schmutz und Schund gedacht. Aber trotzdem gab es wieder zwei Gelegenheiten, bei denen man Belas jüngsten Wurf entdecken konnte:

Da wäre zunächst einmal der Comic-YouTuber Earl Grey, der in ganzen fünf Folgen seiner Sendung Pannellogy seine 50 favorisierten Comics des Jahres 2022 vorstellt, und auf Platz 25 KNÜPPELDICK platziert hat. Er bezeichnet Bela als „the hero of German underground cartooning“ und meint: „If you’re a German comic fan, this is Pflicht!“ Jawohl, da können wir natürlich nur zustimmen!

Beim Tagesspiegel gab es auch wieder die inzwischen traditionelle Bestenliste, und hier bekommt neben der offiziellen Jury auch die Leserschaft das Wort. Eine schöne basisdemokratische Aktion der Hauptstadtzeitung, und hier darf natürlich auch unser Berliner Gringo Bela nicht fehlen. Tagesspiegel- und Gringo-Leser Michael Schopplick hat dann auch KNÜPPELDICK empfohlen („genial, derb, spaßig und spannend“), und zusätzlich noch das schöne MOGA MOBO: GREATEST HITS, zu dem unser Bela ja auch einen Beitrag beigesteuert hat. Alle Empfehlungen gibt’s auf der Website des Tagesspiegels, die KNÜPPELDICKe Fürsprache zusätzlich gleich hier als kleinen Snack:

Bernd Frenz ist auf Zack

Dass unser geschätzter Gringo-Kollege Bernd Frenz Phantom-Comics für das schwedische Fantomen-Magazin schreibt, ist für unsere Logbuch-Leserschaft kein Geheimnis. Jedoch schlägt sein Engagement bei den Schweden nun auch über das Logbuch hinaus Wellen: Nachdem bereits Der Tagesspiegel berichtete, hat nun Bernd Hinrichs einen schönen doppelseitigen Artikel über Bernd und das Phantom für die aktuelle ZACK-Ausgabe geschrieben.

Es wird geschildert, was es im allgemeinen mit der schwedischen Version des Phantoms („Gut 80 Prozent der weltweit verlegten Phantom-Comics stammen heutzutage aus Schweden“) und im speziellen mit Bernds beiden Phantom-Geschichten auf sich hat, wie Bernd zu den Schweden stieß und wie er bei DÖDLIGA DINOSAURIER  und RÖK ÖVER BENGALI seine Abenteuergeschichten um den Wandelnden Geist mit aktuellen Fällen von Wirtschaftskriminalität verknüpfte. Und dann lernt man noch sehr wissenswertes über Bernd selbst, von frühen Gehversuchen im Comic, über erste Kontakte in der Comicszene durch das Bremer Fanzine Panel bis hin zu seinen vielen professionellen Roman- und Comicveröffentlichungen. Sehr umfassend, sehr lesenswert.

ZACK #282 (12/2022) ist aktuell im Zeitschriftenhandel und im Comicladen erhältlich.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit

Gringo zu Besuch bei Alfonz

In der neuen Ausgabe des Comic-Sekundärmagazins Alfonz ist wieder eine lange Strecke vom Comicreport enthalten, diesmal auch mit einer Seite zu Gringo Comics. Matthias Hoffmann, einer der Alfonz-Chefs, erwähnt unseren diesjährigen 30sten Geburtstag, gibt einen kleinen Überblick zur Verlagsgeschichte und schreibt über alle möglichen Veröffentlichungen aus dem Hause Gringo. Unser Obergringo Holger Bommer kommt auch zu Wort. Gemeinsam mit dem inzwischen regelmäßig in der jeweils letzten Ausgabe des Jahres enthaltenen Schwerpunkt zu deutschsprachigen Comicschaffenden (in dem auch unsere Gringozeichner Martin Frei, Stephan Hagenow, Haggi, Rudolph Perez, Peter Schaaff, Bela Sobottke und Jürgen „Geier“ Speh gelistet werden), ergibt sich ein informativer Überblick über die deutsche Comicszene. Die Lektüre lohnt sich!

Alfonz 4/2022 ist ab sofort im Comicladen und am Kiosk erhältlich!

Neue knüppeldicke Pressestimme

Nachdem bereits Alfonz, Die Zukunft, Der Tagesspiegel und die Frankenpost über Bela Sobottkes neuen Comic KNÜPPELDICK berichtet haben, folgt nun das Filmmagazin Deadline. In der aktuellen Ausgabe zeigt sich Redakteurin Germaine Paulus begeistert über das „feinherbe Zweierlei“ im „Berlin der Endzeit“ und im „staubigen wie tripgeschwängerten Wildwest-Ambiente“ und schließt: „KNÜPPELDICK macht Laune. Gekörnte Krümelkacke, ja, das macht es.“ Das finden wir auch – und wer so schön den Lieblingsfluch von Belas Schneckenmutanten Bruno zitiert, hat sowieso recht.

Die lesenswerte Deadline #95 (September/Oktober 2022) ist aktuell am Kiosk erhältlich.

Frenz, Phantom, Tagesspiegel

Auf den Webseiten der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel ist jüngst ein Artikel online gegangen über die diversen deutschen Publikationen der jüngsten Vergangenheit zur Comicserie PHANTOM. Zwei neue Comicmagazine, eine Buchveröffentlichung – es gibt wirklich einiges zu entdecken für geneigte PHANTOM-Fans. Jedoch hat Autor Stefan Pannor an allen drei Veröffentlichungen auch etwas zu kritisieren und fragt sich generell, warum PHANTOM in Deutschland nie der große Erfolg beschieden war.

Aber gab’s da nicht noch was in Sachen PHANTOM? Richtig, unser Gringo-Kollege und PHANTOM-Spezialist Bernd Frenz schrieb jüngst eine Geschichte für das schwedische FANTOMEN-Magazin, wir berichteten. Und so kommt er am Schluss zu Wort, gefragt nach seiner Einschätzung zur Figur und ihren Eigenheiten. Inklusive knuffigem Foto von unserem Bernd. Korrekt! Den ganzen Artikel findet ihr hier:

Phantom und Frenz im Tagesspiegel

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit