Phantom-Rezensionen

Der von unserem Gringo-Kollegen Bernd Frenz getextete PHANTOM-Band, erschienen in der ZACK-Edition, verursacht einige Aufmerksamkeit. Zurecht, denn es kommt ja nicht alle Tage vor, dass ein deutscher Autor PHANTOM-Geschichten schreibt.

Sven Krantz-Knutzen schreibt auf seiner Seite comix-online.de, dass der Band zwei Vorzüge habe: „Zum einen stehen die Comics in der europäischen Tradition, zum anderen kommt der Szenarist aus Deutschland und ist international erfolgreich. Allein das hat immer noch einen gewissen Seltenheitsfaktor!“ Da hat er recht! Nicht recht hat er, wenn er schreibt, dass die von Janusz Ordon gezeichneten Seiten des Bandes im Nachhinein koloriert wurden – sie erschienen bereits in der Originalveröffentlichung im schwedischen FANTOMEN-Magazin farbig (das Heft wird bereits seit Mitte der Neunziger nicht mehr in schwarz-weiß gedruckt). Es gibt schlimmeres, und abgesehen davon macht seine Rezension viel Lust auf den Comic. Den ganzen Text findet ihr hier:

Frenz-Phantom auf comix-online.de

Auf dem Blog Comicleser.de ordnet auch Bernd Weigand den Comic erstmal ein, „stammen die ursprünglich für den skandinavischen Markt produzierten Episoden doch von Bernd Frenz, einem Autor, der dem aufmerksamen Comicleser durch diverse Sekundär-Artikel bekannt ist.“ und zieht das Fazit: „Janusz Ordons Zeichnungen erscheinen schwungvoll und in einem realistischen Stil gehalten. (…) Beide Geschichten kommen modern daher und setzen die Motive spektakulär ein – hier der Trendsport Base Jumping, dort modernste Roboter-/Drohnen-Technik.“ Auch hier will man nach der Lektüre des Artikels gleich zum Comicladen rennen (sofern man den Band nicht bereits im Regal zu stehen hat). Die komplette Rezension gibt es hier:

Frenz-Phantom auf Comicleser.de

Das war 2024

Wir wollen 2024 nicht verstreichen lassen, ohne auf das bewegte Gringo-Jahr zurück zu blicken. Dieses Jahr gab es ganze zehn Veröffentlichungen bei Gringo, was 2024 zu einem der produktivsten Jahre der Verlagsgeschichte macht. Wenn man die Neuauflage von KOMMISSAR FRÖHLICH 1 mitrechnet, hat Stephan Hagenow tatsächlich die Hälfte des Jahresausstoßes im Alleingang zu verantworten. Von ihm erschienen neben der lange vergriffenen und neu kolorierten Neuauflage von KOMMISSAR FRÖHLICH 1: FEUERTEUFEL außerdem KOMMISSAR FRÖHLICH 19: VERGELTUNG und KOMMISSAR FRÖHLICH 20: MÖRDERSTAAT sowie RATTENWELT 2 und EINAR DER WIKINGER 3: DORF DER VERDAMMTEN. Was für ein Pensum!

Doch weitere Gringos waren auch nicht untätig und haben Neuheiten vorgelegt, die teilweise sehr sehnsüchtig von der Leserschaft erwartet wurden. Neue Gagstrips erschienen von Jazze mit dem existenzisalistischen Band HANS DIE LARVE 4: HAARFEIN und von Holger Bommer mit der köstlichen albenlangen Geschichte KURT 5: …TRIFFT REGINALD. Thomas Baehr legte den wortlosen, nachdenklichen und wunderschön inszenierten Langcomic DAS ENDE mit seinen aus POL bekannten Pinguinen vor, Haggi stellte endlich den wirklich sehnsüchtig erwarteten und spektakulär ausgefallenen DIE ABENTEUER VOM LIEBEN GOTT 3 fertig (und komplettierte damit das Erste Buch Mose) und Bela Sobottke veröffentlichte seinen neuen Wurf TERROR 3000, dessen erste Auflage dank des großen Presserummels nach vier Monaten bereits verlags- und vertriebsvergriffen war.

Auch direkt hier im Logbuch erschienen wieder Comics, wobei POL von Thomas Baehr besonders hervorzuheben ist. Pünktlich auf die Minute an jedem Zehnten des Monats erschien ein Streifen mit den so knuffigen wie nachdenklichen Pinguinen, teilweise in Erstveröffentlichung. Das erste halbe Jahr erschein auch der HARTMUT monatlich, pausiert allerdings ab der Jahreshälfte und gesellt sich damit zum ebenfalls pausierenden COMMANDER CORK. Sobald einer der beiden zurückkehrt, erfahrt ihr es als erste!

Natürlich erschienen auch wieder zwei Gringo Mags mit vielen Comics aus der Verlagsschmiede, die kostenlos im Comicladen erhältlich waren oder digital direkt hier im Logbuch.

Das Kernstück des Gringo-Jahres 2024 war der Comic-Salon Erlangen. Zum Salon erschienen bei uns sechs unserer zehn Neuheiten, die fleißig am Gringo-Stand signiert wurden. Außerdem waren wir diesmal auch außerhalb der Verlagsmesse besonders präsent, dank der famosen Ausstellung von Jo Guhde zum 40. Jubiläum der Sprühenden Phantasie und der Teilnahme von Holger Bommer und Bela Sobottke an Panel-Diskussionen des Salons. Und natürlich saßen wir Gringos auch nach Feierabend wieder viel zusammen bei Speis und Trank. Ein Fest!

Auch außerhalb der heiligen Verlagshallen waren unsere Gringos wieder sehr aktiv. Wie üblich erschienen zwei ZEBRA Newsletter von Rudolph Perez in 2024 und zudem eine neue Ausgabe des ZEBRAs selbst! ZEBRA 19/20 ist nicht nur besonders schön und prall geworden, es ist auch eine ganz besondere, weil die letzte Ausgabe. Nach Jahrzehnten begibt sich das ZEBRA in den Ruhestand – wir haben es in 2024 noch einmal ganz besonders gefeiert! ZEBRA-Mastermind Rudolph Perez war zudem mit dem wunderschönen Comic GEISTERSTUNDE in Comics & Mehr 108 vertreten.

Haggi war neben seinem dritten LIEBEN GOTT noch an einem weiteren biblischen Projekt beteiligt, nämlich an der Comic-Bibel des Niemegker Pfarrers Daniel Geißler. Ein außergewöhnliches Projekt!

Bernd Frenz hat nicht nur den Comic DER GROSSE JEAN-CLAUDE MÉZIÈRES von Philippe Aymond an ZACK vermittelt und schrieb einen kenntnisreichen Artikel über CAPTAIN FUTURE für Alfonz, er zeichnet auch verantwortlich für ein ganz besonderes Projekt: Im November erschien in der ZACK Edition das erste PHANTOM-Album mit Geschichten, die Bernd Frenz getextet hat. Band 2 steht bereits in den Startlöchern. Chapeau!

Martin Frei arbeitete das Jahr über an seinem famosen Western-Comic DIE BALLADE DER CAROL WELSH, dessen erstes Kapitel soeben in ZACK 01/2025 veröffentlicht wurde. Die weiteren Kapitel folgen im nächsten Jahr und es wird groß!

Geier veröffentlichte komplett undercover im Eigenverlag ebenfalls einen Western. Glücklich, wer eine Ausgabe des Comics ROTER SCHNEE auf verschlungenen Wegen käuflich erwerben konnte. Spektakulär!

Bela Sobottke war dank seiner Neuerscheinung TERROR 3000 dieses Jahr besonders gefragt. Im März war er bei der YouTube-Sendung The Old’s Cool zu Gast, im Juni saß er in Erlangen auf dem Podium und diskutierte zum Thema Zehn Jahre Comic-Förderung in Deutschland: Eine kritische Zwischenbilanz, im Juli war er in bei FluxFM und der radioeins Sendung Live aus dem Bikini mit Silke Super zu Gast, und im September absolvierte er eine Signierstunde mit Michael Vogt im Comicladen Grober Unfug. Er schnitt zudem in liebevoller Handarbeit einen schicken Trailer zu TERROR 3000, der seinen Teil dazu beitrug, den Comic vier Monate lang in der Presse präsent zu halten. Schließlich gewann TERROR 3000 beim Publikumspreis für Eskapismus, Nerdkultur & Phantastik (PEN&P) gar den Bronzenen Stephan.

Wir ruhen uns nun etwas aus, genehmigen uns ein Gläschen Brause zum Jahreswechsel, um uns dann im nächsten Jahr mit neuen Projekten zurückzumelden. Rutscht gut rüber!

Video-Review vom Frenz-Phantom


*ACHTUNG: Indem du auf Play drückst, stimmst du dem Laden von externen Inhalten zu.*

Gerade ist eine Video-Rezension zum ersten von unserem geschätzten Gringo-Autoren Bernd Frenz getexteten PHANTOM-Album bei der australischen Phantom-Fan-Seite Chronicle Chamber online gegangen. Der Autor der Rezension, Christian Möller, ist ein Deutscher, der der internationalen Fangemeinde des Wandelnden Geistes sämtliche deutschsprachige PHANTOM-Veröffentlichungen vorstellt. Er lobt den Band sehr und es gibt einige gefilmte Bilder des Comics zu bewundern, die Unentschlossenen den Kauf des Bandes erleichtern sollten. Guckt mal rein!

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit

Frenz, Captain Future, Alfonz

Unser Gringo-Autor Bernd Frenz hat für das Comic-Sekundärmagazin Alfonz über den demnächst auch in Deutschland erscheinenden CAPTAIN FUTURE Comic geschrieben, und zaubert damit allen Kindern der Achtziger ein paar Tränen der Freude in die Äuglein!

In Frankreich wurde das Album bereits im September bei KANA, dem Manga-Imprint des Dargaud Verlags veröffentlicht. Bei KANA wurde vor einigen Jahren die Éditions Classics ins Leben gerufen, um alte Animeserien als Farbcomics im frankobelgischen Alben-Format zu adaptieren, die sich gezielt an ehemalige Fernsehzuschauer richten, die nicht unbedingt Mangaleser sind. Der im französischen Sprachraum als CAPITAINE FLAM bekannte Held verkaufte dabei innerhalb von sechs Wochen über 30.000 Exemplare und belegte von Anfang an führende Plätze in den Verkaufsrängen. 

Inhaltlich bietet die 160 Seiten lange Geschichte einen Reboot des ersten CAPTAIN-FUTURE-Romans von Edmond Hamilton, mit dem auch die Fernsehserie gestartet ist. Dem Szenaristen Sylvain Runberg (bekannt durch die ebenfalls sehr gelungene Comic-Reihe ORBITAL) gelingt es dabei die bereits 1940 geschriebene Romanhandlung mit aktuellen Themen aufzuladen, ohne dabei das Original aus den Augen zu verlieren. Dank der Zeichnungen von Alexis Tallone wird jeder Fan der klassischen Zeichentrickserie sofort seinen Spaß mit diesem Album haben.

Was wir hier nur kurz umreißen, beschreibt Bernd im neuen Alfonz auf mehreren Seiten wie immer hoch informativ und unterhaltsam, und provoziert damit jede Menge Vorfreude.

Alfonz 01/2025 ist ab sofort im Comicladen und am Bahnhofskiosk erhältlich, CAPTAIN FUTURE erscheint Ende Februar bei Carlsen.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit

Frenz & Aymond

Wer dem französischen Zeichner Philippe Aymond auf Instagram folgt, stolperte jüngst über eine Nennung unseres Gringo-Autors Bernd Frenz. Dort schrieb Aymond: „Mein vierseitiger Tribut-Comic an Jean-Claude Mézières wird dank Georg Tempel und Bernd Frenz im ZACK Magazin veröffentlicht.“ Auch Georg Tempel hatte im ZACK-Editorial der November-Ausgabe bereits davon berichtet: „Außerdem konnten wir auf Empfehlung des Phantom-Autors Bernd Frenz die Rechte an einer Hommage an den Valerian-Zeichner Jean-Claude Mézières erwerben, die von Philippe Aymond (Lady S.) zu Papier gebracht wurde.“

Wie kam es dazu? Bernd kennt Philippe Aymond bereits seit 2014, schrieb diverse Artikel über ihn sowie das Bonusmaterial für die deutsche LADY S Gesamtausgabe. 2022 betreute Bernd ihn außerdem für den ALL Verlag auf dem Comic-Salon Erlangen, wo die beiden auch mehrmals über den kurz zuvor verstorbenen Jean-Claude Mézières sprachen. Eine Woche nach dem Salon bekam Bernd dann eine E-Mail von Philippe Aymond mit einem PDF einer vier Seiten langen Hommage, die Aymond für das Magazin Tonnerre de bulles gezeichnet hatte. In dem Comic geht es um die Zeit, in der Aymond zu Beginn seiner Karriere Mézières regelmäßig in dessen Atelier aufgesucht hat. Bernd erhielt die Geschichte unter der Vorgabe, dass er nicht über sie sprechen darf, bis sie in Frankreich erschienen ist. Als er sah, dass das geschehen war, empfahl er sie Georg Tempel für das ZACK Magazin und dieser kaufte sie sofort für das ZACK Sonderheft 1 an, in dem diverse abgeschlossene Kurzgeschichten enthalten sind. Dank Bernd können nun also auch deutschsprachige Fans den sehr emotionalen Meźières-Tribut von Aymond lesen.

Das ZACK Sonderheft 1 ist aktuell im Comicladen oder direkt im ZACK-Shop erhältlich.

Phantom 1

Bernd Frenz ist der Gringo-Gemeinde kein Unbekannter, er schrieb z.B. eine komplette und von verschiedenen Zeichnern umgesetzte Ausgabe der bei uns erschienenen Klassiker-Reihe KURZER PROZESS, oder auch die Texte unserer Gringo-Ausstellung im Aktions- und Schauraum des Comic-Museum Erlangen e.V.. Wir berichteten auch hier im Gringo Logbuch bereits öfter über die Arbeit des vielbeschäftigten Autoren für die PHANTOM-Comics des schwedischen FANTOMEN-Magazins.

Nun gibt es diesbezüglich eine kleine Sensation zu vermelden: Die schwedischen PHANTOM-Comics, die von Bernd getextet wurden, erscheinen als deutsche Lizenzausgabe in der ZACK Edition! Das erste Album ist bereits erschienen. Pro Album werden jeweils zwei 22seitige Geschichten aus Bernds Tastatur veröffentlicht; den Anfang machen zwei Comics, die der polnische Zeichner Janusz Ordon umgesetzt hat. In DIE VERSCHWUNDENEN BASE JUMPER geht es um titelgebende, mitten im Sprung verschollene Extremsportler und einen damit zusammenhängenden ausgeklügelten Überfall. Die zweite Geschichte, GEFÄHRLICHE WASSER, ist ein spannender Unter-Wasser-Thriller mit jeder Menge Haien.

Wer neben den diversen Klassiker-Veröffentlichungen um den von Lee Falk erdachten maskierten Helden, die aktuell auf den Markt drängen, gerne zeitgenössische, moderne Phantom-Thriller lesen möchte, der sollte hier unbedingt zugreifen. Die Comics bieten mitreißende und toll gezeichnete Thriller-Lektüre.

PHANTOM 1: DIE VERSCHWUNDENEN BASE JUMPER ist ab sofort im Comicladen erhältlich oder direkt auf den Seiten Der ZACK Edition.

Gringos in Erlangen 2024

Das war er, der 21. Internationale Comic-Salon Erlangen. Vier Tage die volle Packung Comics, und Gringo mittendrin in Halle A auf dem Schlossplatz. Holger Bommer, Haggi, Rudolph Perez, Robert „Jazze“ Niederle, Sebastian Sommer, Thomas Baehr und Bela Sobottke signierten sich die Finger wund. Selbst Geier griff ab und zu zum Stift und signierte grummelnd (und heimlich lächelnd) ein Heft. Stephan Hagenow war zwar nicht dabei, aber signierte vorab dutzende Comics, die beim Salon ohne jede Wartezeit oder Zusatzkosten erworben werden konnten. Auch Gringo-Autor Bernd Frenz konnte man ab und zu am Stand treffen. Das Kulturamt Erlangen verzeichnete einen neuen Besucherrekord von über 30.000 Gästen. Passend dazu toppten auch wir erneut unseren Rekordumsatz vom letzten Mal. Und das, obwohl uns der Sommer (die Jahreszeit, nicht der Sebastian) dieses Mal im Stich ließ und Regen das vorherrschende Wetter war.

Unser Jo Guhde steuerte die bestaufbereitete Ausstellung des Salons bei. Gringo Comics präsentiert: 40 Jahre Jo84 und die Sprühende Phantasie bot auf kleinem Raum in einer der diversen Ladengalerien der Stadt derartig viele Originalblätter von diversen Comicschaffenden, perfekt gerahmt und vorbildlich kontextualisiert, dass es eine wahre Freude war. Jo absolvierte dazu auch ein Podiumsgespräch, geführt von Arne Schielzeth vom Comicmuseum Erlangen e.V. und ein Meet & Greet direkt in der Ausstellung. Bei beiden Veranstaltungen war auch Obergringo Holger Bommer mit von der Partie.

Holger war auch einer der Verleger, der an der von Podcaster Andreas Prill moderierten Podiumsveranstaltung Der Kleinverlagsgipfel – Deutsche Indieverlage stellen sich vor teilnahm, die nach einigen Einzelgesprächen in der äußerst unterhaltsamen und launigen Elefantenrunde der Indieverlage gipfelte.

Bela Sobottke bestritt ein weiteres Panel. Bei der von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne moderierten Podiumsdiskussion Zehn Jahre Comic-Förderung in Deutschland: Eine kritische Zwischenbilanz übernahm Bela die kritische Stimme der Ungeförderten und legte den Finger in die Wunde der Defizite deutscher Förderprogramme. Ein Thema, das auch im Nachgang noch angeregt diskutiert wurde.

Und natürlich gingen wir Gringos jeden Abend gemeinsam essen und ein paar Bierchen (oder Saftschorlen) kippen. Es war ein grandioser Salon. Danke an alle, die uns am Stand besucht haben! Wir sehen uns in zwei Jahren, wenn es wieder heißt: Willkommen in Erlangen!

Gringo-Ausstellung im Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e.V.

Independent Comics in Deutschland – Eine Zeitreise durch 30 Jahre Gringo Comics // 18.02. bis 15.04.2023 im Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e.V. // Schiffst. 9, 91054 Erlangen // Vernissage am 17.2.2023 um 19:00 Uhr // Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr

30 Jahre Gringo Comics, wenn das kein Anlass für eine Ausstellung ist! Das dachten sich auch Lisa Neun und Arne Schielzeth vom Comicmuseum Erlangen und nahmen Kontakt mit Gringo-Verleger Holger Bommer auf. Ein halbes Jahr später eröffnet nun am 17. Februar die große Gringo-Ausstellung im Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e.V. seine Pforten. Zu sehen gibt es diverse Originale und Drucke aus 30 Jahren Verlagsgeschichte.

Begleitend erscheint eine Broschüre zur Ausstellung mit viel Wissenswertem zu unserem Verlag und seinen wichtigsten Zeichnern. Kernstück ist ein umfangreicher Text von Bernd Frenz zur 30jährigen Geschichte von Gringo Comics. Für ein angemessen schickes Design der Publikation sorgte unser Berliner Gringo Bela Sobottke (der bekannterweise nicht nur Comiczeichner, sondern auch Grafiker ist). Redaktionell zusammengehalten hat das ganze Obergringo Holger Bommer.

Die Broschüre liegt kostenlos im Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e.V. aus oder digital direkt hier im Logbuch:

Bernd Frenz ist auf Zack

Dass unser geschätzter Gringo-Kollege Bernd Frenz Phantom-Comics für das schwedische Fantomen-Magazin schreibt, ist für unsere Logbuch-Leserschaft kein Geheimnis. Jedoch schlägt sein Engagement bei den Schweden nun auch über das Logbuch hinaus Wellen: Nachdem bereits Der Tagesspiegel berichtete, hat nun Bernd Hinrichs einen schönen doppelseitigen Artikel über Bernd und das Phantom für die aktuelle ZACK-Ausgabe geschrieben.

Es wird geschildert, was es im allgemeinen mit der schwedischen Version des Phantoms („Gut 80 Prozent der weltweit verlegten Phantom-Comics stammen heutzutage aus Schweden“) und im speziellen mit Bernds beiden Phantom-Geschichten auf sich hat, wie Bernd zu den Schweden stieß und wie er bei DÖDLIGA DINOSAURIER  und RÖK ÖVER BENGALI seine Abenteuergeschichten um den Wandelnden Geist mit aktuellen Fällen von Wirtschaftskriminalität verknüpfte. Und dann lernt man noch sehr wissenswertes über Bernd selbst, von frühen Gehversuchen im Comic, über erste Kontakte in der Comicszene durch das Bremer Fanzine Panel bis hin zu seinen vielen professionellen Roman- und Comicveröffentlichungen. Sehr umfassend, sehr lesenswert.

ZACK #282 (12/2022) ist aktuell im Zeitschriftenhandel und im Comicladen erhältlich.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit

Dödliga Dinosaurier

Unser geschätzter Gringo-Kollege Bernd Frenz ist wieder international unterwegs. Bereits im März diesen Jahres erschien im schwedischen FANTOMEN-Magazin mit RÖK ÖVER BENGALI („Dunkler Rauch über Bangalla“) eine PHANTOM-Geschichte, die Bernd geschrieben hatte. Jetzt wiederholt er den Coup und liefert mit DÖDLIGA DINOSAURIER („Tödliche Dinosaurier“) eine zweite Story. Seine erste PHANTOM-Geschichte wurde vom deutschen PHANTOM-Zeichner Heiner Bade illustriert, diesmal arbeitet Bernd mit dem argentinischen Comic-Veteranen Carlos Pedrazzini zusammen.

Nachdem Bernd beim letzten Mal bereits den illegalen Handel mit Tropenhölzern als Hintergrund für seine PHANTOM-Gerschichte genutzt hat, hat er diesmal erneut einen realen Misstand aufgegriffen: Den millionenschweren Schwarzmarkt für Fossilien. Im Naturkundemuseum von Morristown wird Professor Ose Tienou ermordet aufgefunden – erstochen von einem Saurierzahn. Tienou hat zuletzt mit Diana Palmer-Walker bei einer von der UN finanzierten Ausgrabung zusammengearbeitet. Ebenjene Diana ist bekanntlich die Partnerin von PHANTOM Kit Walker, und so versuchen die beiden, den Mordfall zu lösen. Sie kommen einem Hehlerring auf die Schliche, der die spektakulärsten bei der UN-Ausgrabung gefundenen Dinosaurierskelette illegal an den Meistbietenden versteigert, statt sie dem Museum und dem Volk von Bangalla zugänglich zu machen. Das können PHANTOM und Diana natürlich nicht hinnehmen…

TÖDLICHE DINOSAURIER wurde von Bernd effektiv und spannend geschrieben und von Zeichner Carlos Pedrazzini routiniert in Szene gesetzt. Dabei wird man in den Sog der Handlung hineingezogen – und lernt zusätzlich noch etwas über einen Schwarzmarkt, den man normalerweise eher nicht auf dem Schirm hat. So sollen moderne Comic-Thriller sein!

FANTOMEN 20/2022 ist aktuell im schwedischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Also ab zum schwedischen Zeitungskiosk!

Frenz, Phantom, Tagesspiegel

Auf den Webseiten der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel ist jüngst ein Artikel online gegangen über die diversen deutschen Publikationen der jüngsten Vergangenheit zur Comicserie PHANTOM. Zwei neue Comicmagazine, eine Buchveröffentlichung – es gibt wirklich einiges zu entdecken für geneigte PHANTOM-Fans. Jedoch hat Autor Stefan Pannor an allen drei Veröffentlichungen auch etwas zu kritisieren und fragt sich generell, warum PHANTOM in Deutschland nie der große Erfolg beschieden war.

Aber gab’s da nicht noch was in Sachen PHANTOM? Richtig, unser Gringo-Kollege und PHANTOM-Spezialist Bernd Frenz schrieb jüngst eine Geschichte für das schwedische FANTOMEN-Magazin, wir berichteten. Und so kommt er am Schluss zu Wort, gefragt nach seiner Einschätzung zur Figur und ihren Eigenheiten. Inklusive knuffigem Foto von unserem Bernd. Korrekt! Den ganzen Artikel findet ihr hier:

Phantom und Frenz im Tagesspiegel

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit